Master-Beratung
Master-Beratung
Master-Beratung – Die richtige Wahl treffen
Sie haben Ihre grundständige Hochschulausbildung an einer Universität oder einer Fachhochschule abgeschlossen oder stehen kurz vor dem Abschluss. Jetzt fragen Sie sich vermutlich ‚welcher Master passt denn zu mir?‘ Oder auch ‚welche Master-Studiengänge gibt es überhaupt‘? Allein in Deutschland werden derzeit rund 9.000 verschiedene Master-Studiengänge angeboten.
Grundsätzlich gilt: Mit einem Bachelor-Studium erlangt man Basiswissen, im Masterstudium kommt das Fach- und Spezialwissen oben drauf. Im Masterstudiengang kann man die eigenen Interessen vertiefen und sich – je nach persönlicher Eignung und Wunsch – auf eine Karriere in einer bestimmten Branche vorbereiten. Das Studium dauert meist zwischen 2 und 4 Semestern und qualifiziert zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen
Wer einen Masterstudiengang belegen will, benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. Dazu zählen auch Magister- und Diplomabschlüsse. Aber es bestehen auch Ausnahmen: Seit 2006 gibt es generell die Möglichkeit ohne ein Erststudium einen Masterabschluss zu erwerben. Dies ist jedoch von bestimmten Voraussetzungen abhängig, wie zum Beispiel langjährige Berufserfahrung, Weiterbildungen etc. Auch akzeptiert nicht jede Hochschule Bewerber ohne grundständiges Studium.
An vielen Hochschulen besteht für Masterstudiengänge ein beschränkter Zugang (Numerus Clausus). Daneben knüpfen einige Hochschulen an die Aufnahme noch besondere Bedingungen wie differenzierte Eignungsprüfungen oder auch Praktika.
Was bringt mir ein Masterstudium?
Während für bestimmte Berufe der Master zwingend erforderlich ist, zum Beispiel
- Lehramt
- Naturwissenschaften
- Forschung und Entwicklung
- Medizin
- Psychotherapie
kann in einigen Geisteswissenschaften, in kreativen Berufen, Ingenieurswesen oder auch in der freien Wirtschaft ein Bachelor vollkommen ausreichend sein. Für eine Führungsposition ist jedoch fast überall ein Master Voraussetzung. Ob man mit einem Mastertitel auch mehr verdient hängt, neben der Branche, auch von der Unternehmensgröße ab.
Vor der Entscheidung „Master – ja oder nein?“ stellen sich viele Detailfragen:
- Wie sinnvoll ist es zunächst mit einem Bachelor-Abschluss Berufserfahrung zu sammeln?
- Bietet der Master mehr Chancen für den Berufseinstieg?
- Habe ich später bessere Karriere- und Aufstiegschancen?
- Master an der FH oder Uni, im Inland oder Ausland?
- Soll ich den Master berufsbegleitend studieren?
- Welche Vorteile bringt ein Master Fernstudium?
- Wie zielführend ist ein MBA?
Art und Ablauf der Master-Beratung
Die Beratungen können als Präsenztermin vor Ort oder Online stattfinden.
Wir erarbeiten mit Ihnen einen individuellen Plan, der sich nach Ihrem ersten Studiengang, Ihren Berufszielen, Ihren Interessen und Ihrer Eignung richtet. Gemeinsam überprüfen wir Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wenn dann die Entscheidung für ein Masterstudium gefallen ist: Welcher Master soll es sein? Konsekutiv, nicht konsekutiv? Ist eine Wissensvertiefung gewünscht oder möglicherweise ein fachlicher Richtungswechsel? Ein MBA (Master of Business Administration), der gezielt auf eine spezielle Führungsposition vorbereitet, kann ebenfalls eine Option sein.
Henry Ford
Aus unserem Blog
Wie finde ich den richtigen Masterstudiengang?
80 Prozent der Bachelorabsolventen entscheiden sich für einen Masterstudiengang. Derzeit bieten 400 deutsche Hochschulen rund 8000 weiterführende Studiengänge an. Eine Mammutaufgabe dabei den passenden Studiengang für sich zu finden. Welchen Wert hat ein...